Zutaten für den Boden
175 g Mehl
100 g Zucker
100 g Fett (Butter oder Magarine)
3 Eier
2 Pck Vanilliezucker
1 Pck Backpulver
2-3 El Milch
Zutaten für den Belag
1 Pck Vanilliepudding kochen
500 g Erdbeeren
2 Pck Erdbeertortenguss oder Roten- Tortenguss
Wir beginnen mit dem Teig und verrühren zu erst die Butter zu einer cremigen Masse und geben die Eier hinzu, dann das Mehl und den Zucker hinzugeben und abermals verrühren unseren Teig. Sollte dieser zu Fest sein geben wir die Milch hinzu und dann nicht vergessen Vanilliezucker und Backpulver hinzugeben und wieder rühren. Nun den Teig in eine vorher gefettete Springform geben und im Backofen bei Ober-Unterhitze bei 175 Grad ca 25 -30 min backen.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und halbieren.
Den Pudding zubereiten, dabei halte ich mich nicht ganz an die Anleitung und nehme 100 ml Milch weniger damit er etwas fester wird. Anstelle der angebenen 3 Eßlöffel Zucker verwende ich 2-3 Pck Vanilliezucker ( Ich mag den unwahrscheinlich gern) zwischendurch immer mal wieder rühren auch beim erkalten damit sich keine Haut bildet.
Wenn der Teig fertig ist mach ich vorher den Test mit einer Rouladennadel ob noch Teig kleben bleibt ist dies nicht der Fall ist unser Tortenboden fertig .
Nachdem ich den Boden nun aus dem Ofen genommen habe bestreiche ich ihn noch in der Form mit unserem Pudding und gebe die geputzten Erdbeeren drauf.
Nun bereiten wir unseren Tortenguss nach Anleitung zu. Auch hier verzichte ich gern auf einen der angebenen Löffel Zucker ;) , nachdem dieser fertig ist gebe ich ihn über den Kuchen von der Mitte nach Außen.
Nun noch ab in den Kühlschrank und nach ca 3 Std frisch genießen.
Freitag, 12. Juli 2013
Ich lerne den Umgang mit meiner Nähmaschine
Hallo Zusammen,
kurz zu mir. Ich bin 30 und Mutter von zwei Jungs und verheiratet. In einem solchen Haushalt fallen auch viele Reparaturen an denn nichts hält für die Ewigkeit. Wie auch die Sachen meiner Jungs. Da ist dann hier mal ein Loch und da hat sich mal ne Naht gelöst und immer die Sachen zum nähen wegbringen, die mir mit Hand zu viel waren wollte ich auf Dauer auch nicht mehr also musste eine Nähmaschine her. Mein Geburtstag kam und zack ging ich los und kaufte mir eine Maschine bei M Markt es wurde eine Singer 2259
Als ich diese dann zuhause auspackte und mir erst einmal genauer ansah wollte ich am liebsten gleich loslegen doch mit was fang ich zum Anfang an?
Hm nach langen hin und her und immer wieder gucken schnappte ich mir ein Altes Geschirrtuch was danach alle Verfügbaren Nähte der Maschine an sich hatte ;)
Danach durchstöberte ich das Netz nach Ideen. Dabei entdeckte ich eine Seite, bei der ganz genau beschrieben war wie man Hosen am Bund enger macht.
Hier der Link zu der Seite: http://www.schneidern-naehen.de/hose-enger-naehen
Also stapfte ich in den Keller wühlte ein wenig in den Sachen die mir zu groß waren und wurde schnell bei meinen Alten Lieblingsstücken fündig.
Ich machte mich bei trennte die Nähte am Bund auf und ein Stück weit runter dann die zum Gesäß und entfernte dann die alten Fäden, nahm ein paar Zentimeter Stoff weg und nähte alles wieder zusammen. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass ich nun meine Alten Lieblingsstücke auch wieder tragen kann ;)
Vor kurzem bekamen wir dann von meiner Oma besuch, diese war früher einmal gelernte Schneiderin und dachte sich ein zwei fix, die Zeit wird Sinnvoll genutzt und brachte Stoff mit den sie noch zu liegen hatte. Sie fertigte die Schnittmuster an und schnitt den Stoff zurecht und heftete ihn zusammen so dass ich nur noch Alles zusammennähen brauchte was bei rauskam seht ihr anhand der Fotos ;) Ich find sie richtig gut gelungen, die Hosen für den Sommer 2013.
diese Hose in Größe 134/140 von meinem Großen ist mit Beigen Nähten wie auch die Klatte.
mein Jüngster wollte unbedingt Rot, da aber nur Blauer Stoff vorhanden war entschieden wir uns kurzerhand für Rote Nähte (Hihi der kleine General)
Mein nächstes Projekt sollte eine Tasche werden.
Nicht irgendeine aus normalen Stoff. Da ich vor einigen Jahren ein wenig abgenommen habe, hatte ich noch einiges an Sachen die mir zu groß waren und einfach im Keller lagen und somit schnappte ich mir eine Jacke/Trenchcoat und überlegte wie.
Ein Schnitt wurde aus meiner Hochzeitstasche angefertigt und Zack die Wumm wurde alles zugeschnitten und zusammen genäht :)
Ich habe alle Teile aus der Jacke wiederverwendet was ging.
den meißten Stoff habe ich aus dem Rücken gewonnen, da dieser aber viele Steppnähte hatte war dies kein leichtes Unterfangen. Die Klappen befanden sich einst auf der Schulter und der Reißverschluss verbarg die Kapuze im Kragen.
Der Trageriemen war der Gürtel.
Und es durfte auch kein Innenfutter fehlen, welches auch eine größere Tasche für Ausweiß oder Fahrkarte und zwei abgetrennte Fächer für Handy und Schlüssel hat.
kurz zu mir. Ich bin 30 und Mutter von zwei Jungs und verheiratet. In einem solchen Haushalt fallen auch viele Reparaturen an denn nichts hält für die Ewigkeit. Wie auch die Sachen meiner Jungs. Da ist dann hier mal ein Loch und da hat sich mal ne Naht gelöst und immer die Sachen zum nähen wegbringen, die mir mit Hand zu viel waren wollte ich auf Dauer auch nicht mehr also musste eine Nähmaschine her. Mein Geburtstag kam und zack ging ich los und kaufte mir eine Maschine bei M Markt es wurde eine Singer 2259
Als ich diese dann zuhause auspackte und mir erst einmal genauer ansah wollte ich am liebsten gleich loslegen doch mit was fang ich zum Anfang an?
Hm nach langen hin und her und immer wieder gucken schnappte ich mir ein Altes Geschirrtuch was danach alle Verfügbaren Nähte der Maschine an sich hatte ;)
Danach durchstöberte ich das Netz nach Ideen. Dabei entdeckte ich eine Seite, bei der ganz genau beschrieben war wie man Hosen am Bund enger macht.
Hier der Link zu der Seite: http://www.schneidern-naehen.de/hose-enger-naehen
Also stapfte ich in den Keller wühlte ein wenig in den Sachen die mir zu groß waren und wurde schnell bei meinen Alten Lieblingsstücken fündig.
Ich machte mich bei trennte die Nähte am Bund auf und ein Stück weit runter dann die zum Gesäß und entfernte dann die alten Fäden, nahm ein paar Zentimeter Stoff weg und nähte alles wieder zusammen. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass ich nun meine Alten Lieblingsstücke auch wieder tragen kann ;)
Vor kurzem bekamen wir dann von meiner Oma besuch, diese war früher einmal gelernte Schneiderin und dachte sich ein zwei fix, die Zeit wird Sinnvoll genutzt und brachte Stoff mit den sie noch zu liegen hatte. Sie fertigte die Schnittmuster an und schnitt den Stoff zurecht und heftete ihn zusammen so dass ich nur noch Alles zusammennähen brauchte was bei rauskam seht ihr anhand der Fotos ;) Ich find sie richtig gut gelungen, die Hosen für den Sommer 2013.
diese Hose in Größe 134/140 von meinem Großen ist mit Beigen Nähten wie auch die Klatte.
mein Jüngster wollte unbedingt Rot, da aber nur Blauer Stoff vorhanden war entschieden wir uns kurzerhand für Rote Nähte (Hihi der kleine General)
Mein nächstes Projekt sollte eine Tasche werden.
Nicht irgendeine aus normalen Stoff. Da ich vor einigen Jahren ein wenig abgenommen habe, hatte ich noch einiges an Sachen die mir zu groß waren und einfach im Keller lagen und somit schnappte ich mir eine Jacke/Trenchcoat und überlegte wie.
Ein Schnitt wurde aus meiner Hochzeitstasche angefertigt und Zack die Wumm wurde alles zugeschnitten und zusammen genäht :)
Ich habe alle Teile aus der Jacke wiederverwendet was ging.
den meißten Stoff habe ich aus dem Rücken gewonnen, da dieser aber viele Steppnähte hatte war dies kein leichtes Unterfangen. Die Klappen befanden sich einst auf der Schulter und der Reißverschluss verbarg die Kapuze im Kragen.
Der Trageriemen war der Gürtel.
Und es durfte auch kein Innenfutter fehlen, welches auch eine größere Tasche für Ausweiß oder Fahrkarte und zwei abgetrennte Fächer für Handy und Schlüssel hat.
Mein erster Stoffkauf
Hui jui man was war ich doch ein wenig hibbelig.
Stoff kaufen ja welchen nur und wieviel und für was hmm....
Nagut heute sind wir auf einem Samstag zeitig aufgestanden und nach dem Frühstück ging es los nach Ikea. Habe mir sagen lassen, dass sich die Stoffe gut verarbeiten lassen und auch von der Qualität gut sein sollen. Also wir und geschaut, aber zuvor erstmal noch eine Tasse Kaffee genossen ;)
Angekommen in der Stoffabteilung war ich ja gleich ein wenig überfordet soviel Stoff wie da war. Die richtige Farbe war schnell gefunden und der Preis von 7 lfm ging auch noch hihi mit Familykarte sogar nur 6,-€
Ich wollte eigentlich nur 2 m naja war am ausmessen und dann kommt mein Mann und sagt ist doch egal soviel wird der Rest schon nicht sein, nimm alles mit. Gesagt getan und für 21,- € 3 Meter Stoff gekauft.
Ganz nebenbei noch ein Set mit Schere, Nahttrenner, Schneiderkreide uvm für 14,- € eingesteckt und ein paar neue Garnrollen. Wer weiß wie weit ich noch mit meinen Alten komme wenn ich so weitermache ;)
Und was aus dem Stoff wird hmm wenn ich den passenden Schnitt für eine Shelly hab und ein schickes Sommerkleid werd ich es euch zeigen. Bis dahin werd ich mir aber noch Bündchenstoff kaufen :)
Stoff kaufen ja welchen nur und wieviel und für was hmm....
Nagut heute sind wir auf einem Samstag zeitig aufgestanden und nach dem Frühstück ging es los nach Ikea. Habe mir sagen lassen, dass sich die Stoffe gut verarbeiten lassen und auch von der Qualität gut sein sollen. Also wir und geschaut, aber zuvor erstmal noch eine Tasse Kaffee genossen ;)
Angekommen in der Stoffabteilung war ich ja gleich ein wenig überfordet soviel Stoff wie da war. Die richtige Farbe war schnell gefunden und der Preis von 7 lfm ging auch noch hihi mit Familykarte sogar nur 6,-€
Ich wollte eigentlich nur 2 m naja war am ausmessen und dann kommt mein Mann und sagt ist doch egal soviel wird der Rest schon nicht sein, nimm alles mit. Gesagt getan und für 21,- € 3 Meter Stoff gekauft.
Ganz nebenbei noch ein Set mit Schere, Nahttrenner, Schneiderkreide uvm für 14,- € eingesteckt und ein paar neue Garnrollen. Wer weiß wie weit ich noch mit meinen Alten komme wenn ich so weitermache ;)
Und was aus dem Stoff wird hmm wenn ich den passenden Schnitt für eine Shelly hab und ein schickes Sommerkleid werd ich es euch zeigen. Bis dahin werd ich mir aber noch Bündchenstoff kaufen :)
Meine Nähmaschine Singer 2259
Meine Maschine Singer 2259
Beschreibung:
Die SINGER® Tradition™ hat alles, was Nähen auch für Einsteiger ganz leicht macht:
19 Nähprogramme:
6 Nutzstiche:
5 Stretchstiche:
7 Dekostiche: Zum Verzieren Ihrer Nähprojekte
Automatisches Knopfloch in 4 Schritten
Nähfußwechsel in Sekunden durch Schnappautomatik
2 Einstellräder (Stichwahl/Stichlänge)
Stichlänge max. 4,2 mm
Stichbreite max. 4,4 - 4,5 mm
Umfangreiches
Zubehör: Universalnähfuß, Reißverschlussfuß, Knopfannähfuß,
Schraubenzieher, Pinsel/Nahttrenner, Öl, Nadelsortiment, Spulen,
Kanten/Quiltführung, Transportabdeckplatte, großer und kleiner
Garnhalter
Beschreibung:
Die SINGER® Tradition™ hat alles, was Nähen auch für Einsteiger ganz leicht macht:
- Geradestich: Für Geradestich- und Stepparbeiten bis 4mm
- Zickzackstich: Für Versäuberungs - und Applizierarbeiten
- Blindstich: Für eine unsichtbare Saumbefestigung mit gleichzeitiger Kantenversäuberung.
- Elastikstich: Zum Aufsteppen von Gummibändern, zum Stopfen und Flicken einsetzen.
- Elastischer Blindstich: Für unsichtbare Saumbefestigung.
- Muschelkantenstich: Für dekorative Saumabschlüsse
- Stretch-3fach-Geradstich: Zum Nähen von dehnbaren Nähten, z.B. bei Sportbekleidung
- Stretch-3 fach- Zickzackstich: Zum Aufnähen von Gummibändern bei elastischen Materialien
- Wabenstich: Zum Aufnähen von Gummibändern
- Geschlossener Overlockstich: Schließ-und Versäuberungsnaht für elastische stark fransender Materialien.
- Pulloverstich: Schließ- und Versäuberungsnaht für gestrickte und gewirkte Materialien.
Erklärung der Stiche durch Skala
Abonnieren
Posts (Atom)
#Arbeitsjacke #JackefürdenMann #jErik #Softshell #Outdoor
Wenn Männer wünsche haben, wird es scheinbar kompliziert. Eine neue #Arbeitsjacke aus # Softshell soll es werden. Die Suche im Netz war g...
